Highland Park Ice- die neue limitierte Whisky-Sammeledition nach Valhalla

Highland Park Ice kommt Als die erste Abfüllung der Valhalla Serie Namens “ Thor“ mit 139€ anno 2012 auf den Markt kam, nahm kaum jemand Interesse davon. Drei Götter später- es folgten Loki, Freya und Odin- sieht das ganz anders … Weiterlesen

Der Beitrag Highland Park Ice- die neue limitierte Whisky-Sammeledition nach Valhalla erschien zuerst auf Die Whiskybotschaft- der Blog rund um Whisky, Whiskey und Distillerien.

Virtuelle Whiskytour auf Islay Teil 5: Bruichladdich

Islay ist eine kleine, idyllische Insel an der Westküste Schottlands. Die Insel verzaubert mit wilder, unberührter Natur. Fruchtbare, grüne Weiden, mit Heidekraut überwachsene Hügel, liebliche Wäldchen, diamantklare Bäche und riesige Torfmoore überziehen die Insel. An der Küste laden wunderbar einsame … Weiterlesen

Der Beitrag Virtuelle Whiskytour auf Islay Teil 5: Bruichladdich erschien zuerst auf Die Whiskybotschaft- der Blog rund um Whisky, Whiskey und Distillerien.

Deerstalker Whisky-Wiederbelebung einer alten schottischen Whiskymarke

Deerstalker Whisky- Exklusivimport über die Whiskybotschaft Deerstalker wurde bereits 1880 das erste Mal als Whiskymarke erwähnt und wurde bekannt für sehr gute Abfüllungen von Highland Whisky. Neben seinem ausgezeichneten Blended Malt – 94 Punkte in Jim Murray´s Whisky Bible 2016 … Weiterlesen

Der Beitrag Deerstalker Whisky-Wiederbelebung einer alten schottischen Whiskymarke erschien zuerst auf Die Whiskybotschaft- der Blog rund um Whisky, Whiskey und Distillerien.

Bruichladdich Octomore 7.4 virgin oak- very limited

Bruichladdich Octomore virgin oak 7.4, streng limitiert! Endlich ist es soweit- die neueste Abfüllung des Bruichladdich Octomore ist da. Diesmal aus einem neuen Eichenholzfass, knackige 167 ppm Rauch und fast 62 % Alkohol. Nur 12000 Flaschen wurden produziert, nicht viele … Weiterlesen

Der Beitrag Bruichladdich Octomore 7.4 virgin oak- very limited erschien zuerst auf Die Whiskybotschaft- der Blog rund um Whisky, Whiskey und Distillerien.

Prometheus 27- der exklusive Speysider

Prometheus 27  – der Vorverkauf startet heute! Die Glasgow Distillery Company hat heute die zweite Abfüllung der Prometheus-Serie angekündigt. Prometheus 27 wird im Februar/März innerhalb von 3 Wochen auf 3 Kontinenten gelauncht. Mit 1.500 Flaschen weltweit und 400 für den … Weiterlesen

Der Beitrag Prometheus 27- der exklusive Speysider erschien zuerst auf Die Whiskybotschaft- der Blog rund um Whisky, Whiskey und Distillerien.

Whisky als Geldanlage- die Alternative zu Aktien

Whisky ist die beste Geldanlage In der Vergangenheit haben wir schon öfters darüber berichtet, mit dem Einbruch der Aktienmärkte ist das Thema aktueller den je. Nach meinem Interview auf dem führenden deutschen Newsportal für Whisky Whiskyexperts.net für unser Partnerunternehmen, die … Weiterlesen

Der Beitrag Whisky als Geldanlage- die Alternative zu Aktien erschien zuerst auf Die Whiskybotschaft- der Blog rund um Whisky, Whiskey und Distillerien.

Die Geschichte des Rums – vom Getränk für Sklaven zum Genuss für Kenner

Der wahre Wert von Rum wird oftmals verkannt. Wer sich einmal Zeit nimmt, sich auf diese edle Spirituose einzulassen, der stößt auf eine beeindruckende geschmackliche Vielfalt. Die Geschmacksbandbreite reicht von milden, teilweise likörartigen bis hin zu fruchtigen oder sehr würzigen … Weiterlesen

Der Beitrag Die Geschichte des Rums – vom Getränk für Sklaven zum Genuss für Kenner erschien zuerst auf Die Whiskybotschaft- der Blog rund um Whisky, Whiskey und Distillerien.

Yamazaki 2016 Sherry Cask-limited Edition

Yamazaki Sherry Cask 2016- der nächste Klassiker Yamazaki hat eine außergewöhnliche Entwicklung an den Tag gelegt- vom ehemals eher unbekannten Japaner zum Liebhaberwhisky. Bis 2012 eher bei Insidern bekannt, startete Yamazaki 2013 mit seinem Single Malt Sherry Cask durch- er … Weiterlesen

Der Beitrag Yamazaki 2016 Sherry Cask-limited Edition erschien zuerst auf Die Whiskybotschaft- der Blog rund um Whisky, Whiskey und Distillerien.

Virtuelle Whiskytour auf Islay Teil 4: Bowmore

Angesiedelt in der irischen See, vor der Westküste Schottlands, befindet sich die sturmgepeitschte Insel Islay, die auf der ganzen Welt berühmt für ihre einzigartigen Whiskys ist. Das Brennen von Whisky gehört neben Landbau, Viehzucht, Fischerei und Tourismus mit zu den … Weiterlesen

Der Beitrag Virtuelle Whiskytour auf Islay Teil 4: Bowmore erschien zuerst auf Die Whiskybotschaft- der Blog rund um Whisky, Whiskey und Distillerien.

Whisky Gigant „Diageo“ vor der Übernahme durch einen „private equity fond“ aus Brasilien?

Wer will Diageo aufkaufen?
Anfang Juni gab es die ersten Gerüchte, dass der brasilianische Multi Milliardär Jorge Paulo Lemann und seine Partner von der private equity company 3G Capital Interesse an Diageo haben. Allerdings scheint des den Herren eher um die Biersparte als um den Whisky zu gehen.
(Jorge Paulo Lemann, Chefinvestor bei 3G Capital kontrollierte bereits 65% vom Brasilianischen Biermarkt, bevor er 2004 in Belgiens „Interbrew“ einstieg, aus der InBev hervorging, die dann 2008 die Großbrauerei Anheuser Bush übernahm (Brands: Budweiser, Corona, Stalle, Becks,….) – da fehlt natürlich auch noch ein dunkles Bier, wie z.B. Guinness :-))
 
 

Bei einer solchen Übernahme sieht es dann für mich allerdings nach einer Zerschlagung von „Diageo“ aus – Jorge Paulo Lemann wird sich die Biersparte greifen und den Rest des Konzerns am Weltmarkt vergolden. Aber wer könnte der mögliche Käufer sein???? Pernod Ricard ist auf dem Whiskysektor schon zu groß und würde mit der Diageo Whiskysparte ca. 49% Markanteil bekommen. Da wird bestimmt keine Kartellbehörde mitspielen.

Schlagen wieder die Japaner zu (Suntory kaufte letztes Jahr Beam), oder werden die Chinesen den Schritt wagen? ….und was wird aus den Whiskyfreunden in Europa?

EU verbannt Phenole aus dem schottischen Whisky!

Ab dem 2. Quartal 2015 verbietet die Europäische Union, dass Phenole im Whisky enthalten sein dürfen.

Phenole stehen im Verdacht, Krebs auszulösen und dürfen daher nicht mehr im Whisky enthalten sein.
Für den typischen Geschmack der Islay Whisky wurde das Malz bis jetzt mit Torfrauch getrocknet. Phenole waren beim Whisky wichtige Geschmacksträger; hierzu gehören u. a. 4-Ethylphenol, 4-Ethylguajacol, Guajacol, Eugenol, Syringaaldehyd.
Wie wird der typische Islay Whisky in 8-10 Jahren schmecken, wenn er nur noch ohne sein Raucharoma auf den Markt kommt?
Was folgt als nächstes?????
Viele Frage!
Danke EU

Slainte

Alte Fässer – neue Fässer – junger Whisky

Vor zwei Jahren war es noch ein Aprilscherz, als ich über Alternativen zur Whiskylagerung in Holzfässern geschrieben habe. Jetzt scheint es keine solche Utopie mehr:

Whiskyfässer werden knapp

Single Malt Scotch Whisky bekommt sein besonderes Aroma zu einem grossen Teil von den Fässern, in denen er lagert. Die Gesetze sagen ganz klar, dass es Eichenfässer sein müssen. Da es in Schottland gar nicht genug Eichenholz gäbe und Schotten von jeher sparsam waren, werden gebrauchte Fässer aus der ganzen Welt verwendet, in denen vorher Sherry oder Rum, aber hauptsächlich amerikanischer Bourbon gelagert wurde.

Aber worin soll unser Whisky in der Zukunft lagern?

Der anhaltende Whiskyboom in der ganzen Welt (Irland, Japan, Indien usw.) schreit nach gebrauchten ex Bourbon Fässern aus den USA. Wir haben den Geschmack des Whiskies aus eben diesen gebrauchten Fässern lieben gelernt und es würde eine gewaltige Geschmacksveränderung geben, wenn die schottische Whiskyindustrie auf ungebrauchte, frische Eichenfässer zurückgreifen würde (dann könnte man beinahe gleich einen Bourbon kaufen…).

Gerne würden die Whiskyhersteller auch wieder mehr gebrauchte Sherry Fässer einsetzten, aber von denen gibt es schon seit vielen Jahren nicht genug Nachschub. Und die hohe Nachfrage hat natürlich auch ihren Preis: bis zu 800 GBP pro leeres Sherry Butt müssen erst einmal finanziert werden.

Eine Lösung ist, dass die Hersteller ihren Whisky etwas früher, also jünger, abzufüllen, um schneller wieder an gebrauchte Fässer heranzukommen. Aus Geschmacksgründen kann man das aber auch nicht unbegrenzt machen.

Die Hoffnung ruht darum auf dem momentanen Bourbon Whiskey Boom in den USA, der in ein paar Jahren hoffentlich auch wieder für ausreichend Fassnachschub sorgt.

Es wäre ein Albtraum, wenn man bei der Whiskyreifung auf das Prinzip der kalifornischen „Wine Maker“ zurückgreifen und mit Holzschnitzeln in Edelstahltanks arbeiten würde. Das wäre der Tod des Single Malt Whiskies – jedenfalls für mich!

Slainte

Quelle: Scottish Express

Grosse Überraschung bei SCOMA’s Whiskyweltreise

Ende September hatten wir wieder unsere jährliche Whiskyweltreise bei SCOMA: dieses Mal mit dem Schwerpunkt Europa, wo echte „Exoten“ blind verkostet wurden:

Whiskyauswahl Weltreise SCOMA
  • Amrut (Indien) 
  • Hibiki (Japan)
  • Penderyn (Wales)
  • Armorik (Frankreich)
  • Glen Els (Deutschland)
  • Hammerhead (Tschechien)
  • Millstone (Holland)
Man hat ja so seine Vorlieben und Vorurteile in Bezug darauf, wo gute Whiskies herkommen.
Ich selbst bin da keine Ausnahme und hatte an dem Abend meine Favoriten (Indien und Japan) – aber es sollte anders kommen…


Geniesst den Geschmack, nicht die Herkunft

Um mögliche Vorentscheidungen auszuschliessen, gab es zu den Whiskies bei der Probe keine Informationen zum Alkoholgehalt und natürlich auch nicht, woher welcher Whisky im Glas stammt – sonst wäre das Ergebnis bestimmt etwas anders ausgefallen 😉
Das Resultat hat nicht nur mich, sondern auch die meisten Teilnehmer überrascht – der Gewinner kam aus Holland:
– Millstone French Oak mit 40%vol. knapp gefolgt vom
– Hammer Head 23 Jahre, 40,7%vol. aus Tschechien 
Nach dem Tasting und einer kleinen „Nachprobe“ wurde dann der „Hammer Head“ auch mein Lieblingswhisky des Abends – so kann es auch mal einem eingefleischten Scotch Single Malt Fan ergehen 😉


Offen sein für Neues

Fazit: nicht immer alles über einen Whisky wissen und lesen müssen, sondern probieren und dann den Geschmack entscheiden lassen. 

Slainte